zu allem ja und amen sagen
- zu allem ja und amen sagen
ugs.
со всем соглашаться; во всем поддакивать
Er hatte den Vater sonst ein wenig verachtet, weil er immer zu allem ja und amen sagte ... (A. Seghers. Die Toten bleiben jung)
Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome. © Russkiy Yazyk - Media.
D. G. Malzewa.
2004.
Смотреть что такое "zu allem ja und amen sagen" в других словарях:
Zu allem Ja und Amen sagen — Wer »zu allem Ja und Amen sagt«, ist mit allem einverstanden: Die Delegierten sagten zu allem Ja und Amen. So heißt es beispielsweise in einem Artikel der Wochenzeitung »Die Zeit«: »(...) man braucht nicht zu glauben, dass afrikanische Staaten… … Universal-Lexikon
Amen — [ a:mən], das; s, : dient als Bekräftigung besonders eines christlichen Gebets, eines Segens, einer Predigt. ☆ zu allem Ja und Amen sagen (ugs.): sich allem fügen, sich mit allem abfinden: sie hat keine eigene Meinung, sie sagt zu allem Ja und… … Universal-Lexikon
amen — ◊ zu allem ja und amen sagen разг.. во всём поддакивать, со всем соглашаться → zu allem Ja und Amen sagen … Deutsche Rechtschreibung Änderungen
amen — ◊ zu allem ja und amen sagen разг.. во всём поддакивать, со всем соглашаться → zu allem Ja und Amen sagen … Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung
Amen — A|men 〈n.; Gen.: s, Pl.: 〉 Zustimmung der Gemeinde zu Rede, Segen, Gebet usw., Gebets , Segensschluss; sein Amen zu etwas geben 〈fig.〉 sein Einverständnis erklären; zu allem Ja und Amen sagen 〈fig.〉 mit allem einverstanden sein, sich allem fügen… … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
amen — [ a:mɛn] <Interjektion>: dient dazu, ein christliches Gebet, einen Segen, eine Predigt o. Ä. abzuschließen und das darin Gesagte zu bekräftigen: in Ewigkeit, amen. * * * Amen 〈n. 14〉 1. Zustimmung der Gemeinde zu Rede, Segen, Gebet usw. 2.… … Universal-Lexikon
Amen — das; s, Plural selten (feierliche Bekräftigung); zu allem D✓Ja und Amen oder ja und amen sagen (umgangssprachlich) … Die deutsche Rechtschreibung
Amen — 1. Amen es ût, sed (sagt) Beckroth, alle rôe (rothen) Schelmen dögen nit. (Meurs.) – Firmenich, I, 243. 2. Amen ist des lieben Gottes grosses Siegel. – Sprichwörterschatz, 45. 3. Amen, sagte der Küster, und die Kirche war aus. 4. Nach dem Amen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Amen — A̲·men das; s; nur Sg, Rel; das Schlusswort des Gebets, der Predigt oder des Segens <das Amen sagen> || ID meist Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche gespr; das trifft ganz sicher zu; sein Amen (zu etwas) geben gespr; seine… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Sagen — 1. As (wenn) man sugt (sagt) gestorben, glaüb. (Jüd. deutsch. Brody.) 2. As man sugt Meschige (verrückt), glaübe. (Jüd. deutsch. Brody.) 3. Auf das Sagen folgt Weinen oder Behagen. Es kommt sehr viel darauf an, wie man es darstellt; es kann eine… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Nationalsozialismus und Zeugen Jehovas — KZ Kennzeichnung „Bibelforscher“ Die Geschichte der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus ist geprägt von den Konflikten mit den nationalsozialistischen Staatsorganen, unter anderem wegen ihrer Verweigerung des Wehrdienstes und des Hitlergrußes.… … Deutsch Wikipedia